Dieses ikonische Tor ist der große Haupteingang zur Zitadelle und zeigt ein monumentales Relief mit zwei Löwen. Es ist die älteste bekannte Skulptur ihrer Art in Europa.
Auf einem felsigen Hügel inmitten der üppigen Landschaft der Argolis gelegen, ist die archäologische Stätte von Mykene gewaltig. Sie war einst eine blühende Zitadelle aus der Bronzezeit, die sich über fast 30.000 Quadratmeter erstreckte. Nur 120 km von Athen und 24 km von Nauplia entfernt, ist es der perfekte Ort für einen Tagesausflug von der Hauptstadt aus. In weniger als 2,5 Stunden können Sie durch uralte Gräber, königliche Tore und Zitadellenruinen wandern, die Geschichten von vor mehr als 3.000 Jahren flüstern.
Anfänge in der Antike: Die Geschichte von Mykene reicht mehr als 3.000 Jahre zurück und erlebte ihre Blütezeit als dominantes Zentrum der mykenischen Zivilisation während der späten Bronzezeit (ca. 1600-1100 v. Chr.).
Frühe Erkennung: Im frühen 18. Jahrhundert identifizierte der venezianische Ingenieur Francesco Vandeyk die Ruinen von Mykene anhand der Beschreibungen von Pausanias, insbesondere das berühmte Löwentor.
Erste Ausgrabungen: Im Jahr 1841 führte Kyriakos Pittakis erste archäologische Arbeiten durch, wobei er das Löwentor freilegte und Teile der Zitadelle freilegte.
Die Entdeckungen von Schliemann: Der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann begann 1876 mit umfangreichen Ausgrabungen, angetrieben von seinem Glauben an die historische Grundlage der Epen Homers. Er legte den Grabkreis A frei und enthüllte reich ausgestattete Schachtgräber und die berühmte "Maske des Agamemnon".
Falsche Identifizierung der Schatzkammer: Schliemann identifizierte ein großes Tholos-Grab fälschlicherweise als "Schatzkammer des Atreus" und glaubte, es handele sich um eine königliche Schatzkammer. Spätere Forschungen ergaben, dass es sich um ein königliches Grab handelte, das die architektonischen Fähigkeiten der Mykener unter Beweis stellte.
Anerkennung durch die UNESCO: 1999 wurden die archäologischen Stätten von Mykene und Tiryns in Anerkennung ihrer Bedeutung für die Entwicklung der klassischen griechischen Kultur in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Mykene liegt in der Region Argolis auf dem nordöstlichen Peloponnes in Griechenland. Es liegt etwa 120 km (1,5 bis 2 Stunden) südwestlich von Athen mit dem Auto, was es zu einem beliebten Tagesausflug macht.
Sie können allgemeinen Eintritt, ermäßigte Tickets für Studenten und Senioren und manchmal kombinierte Tickets kaufen, die andere nahe gelegene Sehenswürdigkeiten wie Tiryns oder das Museum einschließen.
Die meisten Besucher verbringen 2 bis 3 Stunden mit der Erkundung der archäologischen Stätte, der Tholos-Gräber und des Museums vor Ort.
Ja, die Schatzkammer des Atreus (eines der berühmten Tholos-Gräber) ist in Ihrem Ticket für die Hauptanlage enthalten und liegt nur einen kurzen Spaziergang vom Eingang der Zitadelle entfernt.
Ja, Fotografieren ohne Blitzlicht ist erlaubt. In einigen Innenbereichen wie dem Museum können Stative jedoch eingeschränkt sein.
Das Museum und die Eingangsbereiche sind zugänglich, aber die oberen Teile der Zitadelle haben steile, unebene Wege. Bringen Sie festes Schuhwerk mit und gehen Sie es bei Bedarf langsam an.
Während geführte Touren nicht immer vor Ort verfügbar sind, entscheiden sich viele Besucher für Tagestouren ab Athen, die einen professionellen Reiseleiter und Transport beinhalten.
Von Athen aus: Ganztägige geführte Tour zu den Metéora-Klöstern mit Mittagessen
Von Athen aus: Tagesausflug zur Stätte und zum Museum von Delphi mit Eintrittstickets
Von Thessaloniki aus: Meteora Klöster & Höhlen Ganztagesausflug
Ab Athen: Ganztagsausflug zu den Klöstern und Höhlen von Meteora
Ab Athen: Tour in virtueller Realität mit Audioguide + Tickets und Transfers
Ab Athen: Halbtagestour zum Poseidontempel und Kap Sounion bei Sonnenuntergang
Metopi, Agistri und Aegina: Ganztägige Bootsfahrt mit Mittagessen und Getränken
Kombitickets: Halbtagestour zum Poseidontempel bei Sonnenuntergang + Akropolis und Parthenon
Von Athen aus: Meteora 2-Tages-Trip mit 2 geführten Touren & Hotels
Wandertour: Geheime Pfade von Meteora