Tickets Athens

Mykene Geschichte: Aufstieg, Fall und Wiederentdeckung einer bronzezeitlichen Machtstellung

Mykene, eine Zitadelle aus der Bronzezeit auf dem nordöstlichen Peloponnes, ist ein Zeugnis einer der einflussreichsten Zivilisationen des antiken Griechenlands. Die Stadt ist über 3.000 Jahre alt und war das Herz der mykenischen Zivilisation, die für ihre monumentale Architektur, ihre fortschrittlichen gesellschaftlichen Strukturen und ihre bedeutenden Beiträge zur griechischen Kultur bekannt ist.

Die geschichtsträchtige Vergangenheit der Stadt ist mit legendären Geschichten verwoben, vor allem mit denen, die in Homers Epen, der Ilias und der Odyssee, erzählt werden, in denen Mykene als das Reich von König Agamemnon dargestellt wird. Das Verständnis der Geschichte von Mykene bietet einen Einblick in die frühen Grundlagen der griechischen Zivilisation und ihr bleibendes Erbe.

Geschichte von Mykene: Zeitleiste der Ereignisse

3000-2000 v. Chr. Erste Besiedlung

In der Gegend von Mykene gibt es die ersten menschlichen Siedlungen, die die Anfänge eines bedeutenden kulturellen Zentrums markieren.

2100 BCE Frühe architektonische Entwicklungen

Es gibt Belege für die ersten Gebäudestrukturen, die auf die Gründung organisierter Gemeinschaften hindeuten.

1700-1600 v. Chr. Entstehen der mykenischen Zivilisation

Der Bau von Schachtgräbern deutet auf den Aufstieg einer komplexen Gesellschaft mit hierarchischen Strukturen und aufwendigen Bestattungspraktiken hin.

1600-1100 v. Chr. Höhepunkt der mykenischen Macht

Mykene wird zu einer dominierenden Kraft im östlichen Mittelmeerraum, gekennzeichnet durch beeindruckende architektonische Meisterleistungen wie das Löwentor und die Schatzkammer des Atreus. Der Einfluss der Stadt erstreckt sich über ganz Griechenland und nach Kleinasien.

1250 v. Chr. Bau der Zyklopenmauern

Massive Wände werden gebaut, die die fortschrittliche Ingenieurskunst und den Bedarf der Stadt an Verteidigungsmechanismen demonstrieren.

1200 v. Chr. Beginn des Niedergangs

Eine Kombination aus Naturkatastrophen, internen Unruhen und externen Invasionen führt zum allmählichen Niedergang der mykenischen Vorherrschaft.

1100 v. Chr. Zusammenbruch der mykenischen Zivilisation

Die Zivilisation geht unter, was zu einer Periode reduzierter kultureller und wirtschaftlicher Aktivitäten führt, die als das griechische Mittelalter bekannt ist.

AD 1874-1876 Ausgrabungen von Heinrich Schliemann

Der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann führt bedeutende Ausgrabungen durch, die den Grabkreis A freilegen und die historische Bedeutung Mykene's ans Licht bringen.

1952 Weitere archäologische Entdeckungen

Die Ausgrabungen werden fortgesetzt und führen zur Freilegung des Grabkreises B und weiterer Strukturen, die das Verständnis der mykenischen Gesellschaft vertiefen.

1999 Ernennung zum UNESCO-Welterbe

Die Archäologische Stätte von Mykene und Tiryns sind als UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen, in Anerkennung ihrer kulturellen und historischen Bedeutung.

2003 CE Wiederentdeckung der menschlichen Überreste

Menschliche Überreste aus dem Grabkreis A werden bei Renovierungsarbeiten im Archäologischen Museum Athen wiederentdeckt und geben neue Einblicke in mykenische Bestattungspraktiken.

Geschichte von Mykene erklärt

Mycenae archaeological site with ancient stone walls and distant mountain view.

1. Frühe Siedlungen und Gründungen (ca. 3000-1600 v. Chr.)

Die Ursprünge von Mykene reichen bis in die frühe Bronzezeit zurück, etwa 3000 v. Chr., und es gibt Hinweise auf eine kontinuierliche Besiedlung bis in die mittelhelladische Zeit. Strategisch günstig auf einem Hügel in der argolischen Ebene gelegen, bot sie natürliche Verteidigungsmöglichkeiten und Zugang zu fruchtbarem Land. Die frühen Bauten waren bescheiden, aber die Bedeutung des Ortes wuchs aufgrund seiner günstigen Lage und schuf die Voraussetzungen für seinen Aufstieg zu einem bedeutenden Zentrum in der späten Bronzezeit.

Ancient pottery display at Mycenae archaeological museum.

2. Der Aufstieg der mykenischen Zivilisation (ca. 1600-1400 v. Chr.)

Zwischen 1600 und 1400 v. Chr. entwickelte sich Mykene zu einer dominierenden Macht in der ägäischen Welt. In dieser Zeit wurden monumentale Bauwerke errichtet, darunter die berühmten Schachtgräber des Grabkreises A, die reiche Grabbeigaben wie Goldmasken und Waffen enthielten und auf eine Gesellschaft mit komplexen sozialen Hierarchien und Reichtum hinwiesen. Der Einfluss der minoischen Zivilisation ist in der Kunst und Architektur offensichtlich und spiegelt den kulturellen Austausch in der Ägäis wider.

Ancient ruins of Mycenae with stone walls and mountainous backdrop, part of Nafplio-Mycenae-Epidaurus tour.

3. Der Zenit: Mykene auf seinem Höhepunkt (ca. 1400-1200 v. Chr.)

Mykene erreichte den Höhepunkt seiner Macht zwischen 1400 und 1200 vor Christus. Der Bau der zyklopischen Wände, des Löwentors und des großen Palastkomplexes mit seinem zentralen Megaron (Thronsaal) zeugen vom architektonischen Können dieser Epoche. Mykene wurde zu einem Knotenpunkt für Handel, Politik und militärische Expeditionen und weitete seinen Einfluss auf ganz Griechenland und Kleinasien aus. Die Bedeutung der Stadt ist in Homers Epen verewigt, als König Agamemnon die Griechen im Trojanischen Krieg anführte.

Ancient ruins of Mycenae with olive trees and distant mountains, Greece.

4. Niedergang und Aufgabe (ca. 1200-1100 v. Chr.)

Um 1200 v. Chr. erlebte Mykene, wie auch andere Zentren der mykenischen Zivilisation, einen plötzlichen Niedergang. Die Ursachen bleiben umstritten, wobei die Theorien von Naturkatastrophen und internen Streitigkeiten bis hin zu Invasionen durch die so genannten Seevölker reichen. Die Zerstörung führte zur Aufgabe des Palastes und zu einem erheblichen Rückgang der Bevölkerung. Um 1100 v. Chr. hatte Mykene seine politische und wirtschaftliche Bedeutung verloren und markierte das Ende der mykenischen Ära.

Wiederentdeckung und archäologische Erkundung

Jahrhunderte später, im Jahr 1876, grub der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann Mykene aus, legte die Schachtgräber frei und brachte die Größe der Zivilisation ans Licht. Seine Entdeckungen, darunter die sogenannte "Maske des Agamemnon", faszinierten die Welt und brachten Mykene mit den homerischen Legenden in Verbindung. Trotz der Kritik an seinen Methoden legte Schliemann mit seiner Arbeit den Grundstein für die moderne mykenische Archäologie. Heute gehört Mykene zum UNESCO-Weltkulturerbe, und die laufenden Ausgrabungen und Forschungen bringen weiterhin Licht ins Dunkel dieser wichtigen Zivilisation.

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte von Mykene

Wofür war die mykenische Zivilisation bekannt?

Die mykenische Zivilisation war bekannt für ihre fortschrittliche Architektur, komplexe soziale Strukturen, die Schrift Linear B (eine frühe griechische Schrift) und ihre reiche materielle Kultur. Sie legte den Grundstein für die spätere griechische Mythologie und die klassische griechische Gesellschaft.

Wann war Mykene auf seinem Höhepunkt?

Mykene erreichte seinen Höhepunkt zwischen 1400 und 1200 v. Chr. In dieser Zeit wurde es zu einem mächtigen Stadtstaat mit Einfluss auf dem griechischen Festland und in der Ägäis.

Wer herrschte in Mykene zur Zeit des Trojanischen Krieges?

Nach der griechischen Mythologie und Homers Ilias regierte König Agamemnon Mykene und führte die griechischen Streitkräfte im Trojanischen Krieg an. Obwohl seine Existenz umstritten ist, war Mykene in der späten Bronzezeit sicherlich eine dominierende Macht.

Warum brach die mykenische Zivilisation zusammen?

Der Zusammenbruch um 1200 v. Chr. ist immer noch umstritten. Zu den möglichen Ursachen gehören Naturkatastrophen (wie Erdbeben), interne Konflikte, wirtschaftlicher Niedergang und Invasionen durch die Sea Peoples. Keine einzige Erklärung ist allgemein anerkannt.

Was sind die wichtigsten archäologischen Entdeckungen in Mykene?

Zu den wichtigsten Entdeckungen gehören die Grabkreise, das Löwentor, Zyklopenmauern, die Maske des Agamemnon und mehrere Tholos-Gräber. Diese Funde offenbaren den Reichtum und die Raffinesse der mykenischen Kultur.

Wer hat Mykene wiederentdeckt?

Im Jahr 1876 leitete der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann große Ausgrabungen, die Mykene wieder ins öffentliche Bewusstsein brachten. Seine Entdeckungen brachten die Stätte mit homerischen Legenden in Verbindung und trugen zur Etablierung der bronzezeitlichen Archäologie in Griechenland bei.

Ist Mykene ein UNESCO-Weltkulturerbe?

Ja. Mykene wurde zusammen mit dem nahegelegenen Tiryns 1999 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes **** aufgenommen, weil es ein herausragendes Zeugnis der Entwicklung der klassischen griechischen Kultur und der monumentalen Architektur ist.

Tickets Athens
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX