Tickets Athens

Archäologisches Museum Athen

Das Nationale Archäologische Museum im Herzen von Athen beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Artefakten aus verschiedenen Epochen, die einen fesselnden Einblick in das reiche Erbe Griechenlands bie...

Gegründet auf

1889

Gegründet von

Ludwig Lange

National Archaeological Museum of Athens

Buchen Sie Ihre Tickets für das Archäologische Museum Athen

Tickets für das Archäologische Nationalmuseum Athen mit optionalem Audioguide

Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer
Audioguide

Eintritt in das Nationale Archäologische Museum mit mehrsprachigem Audioguide

Digitale Tickets
Flexible Dauer
Audioguide

Kombiticket: Akropolis, Parthenon + Archäologisches Nationalmuseum Athen

Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Audioguide

Was gibt es im Archäologischen Museum Athen zu sehen?

Collection of Mycenean artifacts

Sammlung mykenischer Artefakte

Zeitraum: Späte Bronzezeit (um 1600 v. Chr. bis 1100 v. Chr.)
Highlights, die man gesehen haben muss: Die goldene Totenmaske des Agamemnon, Grabschätze des mykenischen Adels

  • Obwohl der Name etwas anderes vermuten lässt, gehörte die Totenmaske von Agamemnon nicht dem homerischen Helden. Die mykenische Zivilisation hatte wahrscheinlich einen anderen wohlhabenden König gleichen Namens, der die ägäischen Länder lange vor dem Trojanischen Krieg regierte.
  • Die Tontafeln der Linie B waren eine der frühesten schriftlichen Aufzeichnungen der griechischen Sprache und bieten einen Einblick in das mykenische Verwaltungssystem.
Collection of Cycladic works

Sammlung von kykladischen Werken

Zeitraum: Frühe Bronzezeit (etwa 3200 v. Chr. bis 2000 v. Chr.)
Highlights, die man gesehen haben muss:
Marmorstatuen, Töpferwaren und Küchengeräte

  • Die minimalistischen Marmorstatuetten mit ihren charakteristischen verschränkten Armen und flachen Gesichtszügen gehören zu den am besten erkennbaren Artefakten der kykladischen Zivilisation. Die meisten dieser Statuen wurden in Gräbern aufgestellt.
  • Die stilisierte Darstellung der menschlichen Form in den kykladischen Statuen ist der Kunst des 20. Jahrhunderts sehr ähnlich.
Collection of Egyptian antiquities

Sammlung ägyptischer Altertümer

Zeitraum: Prädynastische bis römische Periode (von etwa 3000 v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert)
Highlights, die man gesehen haben muss:
Statuen von Ramses II., Holzsärge aus Theben, Sarkophage, Amulette und Schriftrollen mit Inschriften aus dem Buch der Toten

  • Die hölzernen Särge, Mumien und anderen Grabbeigaben bieten einen näheren Einblick in die Bestattungspraktiken und den ägyptischen Glauben an das Leben nach dem Tod. 
  • Ein Großteil dieser Sammlung stammt aus der Zeit des Neuen Reiches, einer Periode der künstlerischen Errungenschaften. Sie werden Tontafeln und Stücke von Tempelwänden finden, die mit Szenen geschmückt sind, die religiöse Zeremonien, militärische Siege und ihr tägliches Leben darstellen.
Collection of Cypriot antiquities

Sammlung zypriotischer Altertümer

Zeitraum: Bronzezeit bis zur römischen Periode (von 2500 v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert)
Unbedingt sehenswerte Highlights:
Terrakotta-Figuren, Töpferwaren und Metallarbeiten

  • Die Statuen aus dem Heiligtum des Apollo in Kourion, eines der bedeutendsten religiösen Objekte dieser Sammlung, stammen wahrscheinlich aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. und sind aus Terrakotta gefertigt. 
  • Die Vielfalt der Objekte in der zypriotischen Sammlung deutet darauf hin, dass Zypern einst das Zentrum der Handelsnetze im Mittelmeerraum war.
Archäologisches Museum Athen Sammlung
Collection of Classical sculptures

Sammlung klassischer Skulpturen

Zeitraum: 5. bis 4. Jahrhundert v. Chr.
Highlights, die man gesehen haben muss:
Statue des Peplos Kore, der Kouros von Anavyssos und die Friese des Parthenon

  • Die Friese des Parthenon sind aus Marmor gemeißelt und stellen Szenen aus der griechischen Mythologie und der Panathenäischen Prozession dar. Sie bieten einen Einblick in die Kunst und die religiösen Praktiken Athens zur Zeit des Klassikers.
  • Die Sammlung zeichnet auch eine bedeutende Entwicklung der griechischen Bildhauerstile nach, von den starren Formen der archaischen Periode zu den naturalistischeren und dynamischeren Körperhaltungen der Statuen der hellenistischen Periode.
Collection of metalworks

Sammlung von Metallarbeiten

Zeitraum: Hauptsächlich aus der mykenischen (1750 v. Chr. bis 1100 v. Chr.) und der klassischen Periode (500 v. Chr. bis 323 v. Chr.)
Highlights, die man gesehen haben muss:
Mykenische Dolche, spartanische Rüstungen, Bronzestatuen, landwirtschaftliche Geräte, Schmuck und anderes

  • Die Raffinesse der landwirtschaftlichen Geräte und Waffen spiegelt den technischen Fortschritt der damaligen Zeit wider. 
  • Diese Kollektion umfasst auch Figuren aus Silber, Gold und Bronze, die Götter und Göttinnen, Menschen in ihrem täglichen Leben sowie Menschen und Tiere gemeinsam darstellen. Diese bieten einen näheren Einblick in den religiösen Glauben und das Alltagsleben der alten Griechen.

Unbedingt sehenswerte Artefakte im Museum

The Antikythera Mechanism
Epinetra of Aphrodite
Gold Death Mask of Agamemnon
The Varvakeois Athena
Marble statues of Kouros and Kroisos
Tombs of the Karameikos
The Nester’s Cup
Artemision Bronze
The Jockey of Artemision
Portrait Head of Emperor Hadrian
Mycenean Warrior Vase
Marble statue of a Sphinx
1/12

Der Mechanismus von Antikythera

Der Antikythera-Mechanismus ist der erste analoge Computer der Welt. Er besteht aus einer komplexen Reihe von Bronzezahnrädern, die in einem Holzgehäuse untergebracht sind. Es wurde früher zur Bestimmung von Planetenpositionen und Finsternissen für astrologische Zwecke verwendet.

Weiterlesen

Epinetra der Aphrodite

Diese Terrakottastatue, die die Göttin Aphrodite darstellt, wurde in antiken griechischen Haushalten verwendet, um den Oberschenkel beim Spinnen von Wolle zu bedecken. Der Verweis auf Aphrodite, die Göttin der Fruchtbarkeit, ist eine stille Anspielung auf die Häuslichkeit und Weiblichkeit, die mit dem Spinnen von Wolle verbunden sind.

Goldene Totenmaske von Agamemnon

Die goldene Totenmaske des Agamemnon aus dem 16. Jahrhundert v. Chr. bietet einen Einblick in die Bestattungspraktiken und den verfügbaren Reichtum in den Händen des Adels in der mykenischen Zeit. Diese Maske aus massivem Gold wurde verwendet, um das Gesicht eines verstorbenen Adligen nach dem Tod zu bedecken.

Die Varvakeois Athena

Das Varvakeois Athen ist eine römische Kopie der berühmten Statue der Athena Parthenos auf dem Gipfel des Akropolis-Hügels. Diese kleinere Version der Originalstatue zeigt, wie sehr die Römer die griechische Kultur zu schätzen wussten und ihre griechischen Gegenstücke hoch hielten.

Marmorstatuen von Kouros und Kroisos

Diese Marmorstatuen gehören zu den schönsten Beispielen archaischer Bildhauerei, die oft als Grabmale oder Opfergaben für die Götter verwendet wurden. Bei Ihrer Erkundung werden Sie die Entwicklung von der Kouros-Statue, die einen generischen jungen Mann mit idealisierten Proportionen darstellt, zur Kroisos-Statue bemerken, die einen gefallenen Krieger mit dynamischeren und ausdrucksvolleren Zügen darstellt.

Gräber des Karameikos

Die Grabsteine, Vasen, Schmuckstücke, Waffen und Skulpturen, die auf einem antiken Friedhof in Athen freigelegt wurden, erzählen Ihnen von den Bestattungspraktiken, den sozialen Bräuchen und den alltäglichen Aktivitäten vom 12. Karameikos wurde als heiliger Ort besonders verehrt und galt damals als Schnittpunkt zwischen Leben und Tod.

Der Nester's Cup

Der Nestor-Becher ist ein historisches Trinkgefäß, das mit einer Zeile aus Homers Ilias beschriftet ist, die sich auf den legendären Becher des Nestor bezieht. Als eines der frühesten Beispiele für griechische Inschriften auf Artefakten bietet es einen seltenen Einblick in die frühen poetischen Traditionen Griechenlands.

Artemision Bronze

Es herrscht große Verwirrung darüber, ob der ausgestreckte Arm dieser Statue einen Donnerkeil oder einen Dreizack hält. Die Artemision Bronze, egal ob es sich um den olympischen König Zeus oder den Meeresgott Poseidon handelt, ist jedoch für ihre hyperrealistische Anatomie und dynamische Pose bekannt.

Der Jockey von Artemision

Diese Bronzefigur stammt aus der hellenistischen Zeit und stellt einen Jungen dar, der in vollem Galopp auf einem Rennpferd reitet. Es wurde bei einem Schiffswrack gefunden, was darauf hindeutet, dass es Teil einer größeren Ladung wertvoller Artefakte gewesen sein könnte.

Porträt Kopf von Kaiser Hadrian

Diese Marmorskulptur stammt aus der römischen Epoche und zeigt den Kaiser mit seinen charakteristischen Merkmalen wie seinem charakteristischen Bart. Publius Aelius Hadrian war einer der 5 guten römischen Kaiser, die für ihre gerechte Herrschaft bekannt waren. Dieses Porträt könnte ein Versuch Hadrians gewesen sein, sich mit der griechischen Kultur und Philosophie zu verbinden.

Vase eines mykenischen Kriegers

Die mykenische Kriegervase ist eine große Kratervase mit detaillierten Porträts von Soldaten in einer Militärprozession, die in den Krieg ziehen. Obwohl die Vase Bilder des Krieges zeigt, wurde sie nicht für Schlachten verwendet. Die Vase wurde höchstwahrscheinlich zu dekorativen Zwecken oder zum Verdünnen von Wein bei ausgedehnten Feiern verwendet.

Marmorstatue einer Sphinx

Die Sphinx-Statue stellt ein mythisches Wesen mit dem Körper eines Löwen, den Flügeln eines Adlers und dem Kopf einer Frau dar, das aufrecht und in würdevoller Haltung sitzt. Die Sphinx wurde als Symbol des Schutzes verehrt und stand oft auf Grabmonumenten.

Digitale Ausstellungen | 3-D-Modelle und Restaurationen

Parallel Time: Meet the Clay Army in Greece

Parallele Zeit: Treffen Sie die Clay Army in Griechenland

Zeitraum: Um 323 v. Chr. bis 31 v. Chr.
Bedeutende Artefakte:
Terrakotta-Figuren, darunter Krieger, Götter, Tiere und Alltagsmenschen
Highlights:

  • Die Ausstellung zieht Parallelen zwischen den griechischen Terrakotta-Figuren und der chinesischen Terrakotta-Armee. Diese Artefakte wurden nach den Eroberungen von Alexander dem Großen geschaffen und spiegeln die Verbreitung der griechischen Kunst im Mittelmeerraum und in Asien wider.
  • Mit interaktiven Bildschirmen und AR-Technologie können Sie die Figuren aus allen Blickwinkeln betrachten und sogar zerbrochene Statuen rekonstruieren, um zu sehen, wie sie einst aussahen.
The Countless Aspects of the Beautiful

Die unzähligen Aspekte des Schönen

Zeitraum: Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr.
Bedeutende Artefakte:
Venus von Milo, Diskobolus und der Doryphoros
Highlights:

  • Diese Ausstellung feiert das griechische Streben nach einer idealisierten menschlichen Form und Schönheit. Von Marmorstatuen über Bronzefiguren bis hin zu Terrakottastücken können Sie hier die Entwicklung der griechischen Kunst und Ästhetik miterleben. 
  • Die Kollektion umfasst auch rote und schwarze Figurenvasen von Göttern und Helden sowie Schmuckstücke wie Halsketten, Ohrringe und Diademe, die mit Edelsteinen besetzt sind.
Antiquities and the Greek Revolution

Altertümer und die griechische Revolution

Zeitraum: Um 510 v. Chr. bis 323 v. Chr.
Bedeutende Artefakte:
Briefe, Porträts und persönliche Gegenstände von bedeutenden Mitgliedern der Gesellschaft
Highlights:

  • Mit Waffen, Rüstungen und persönlichen Gegenständen der Soldaten erweckt diese Ausstellung den griechischen Unabhängigkeitskrieg zum Leben und hilft den Besuchern, die revolutionäre Bewegung gegen die osmanische Herrschaft von 1821 bis 1830 zu verstehen. 
  • In diesem Bereich finden Sie auch interaktive Karten, AR-Bildschirme und Multimedia-Displays, die die Bedeutung der Bewahrung antiker Artefakte unterstreichen. Die Wiederentdeckung dieser Schätze löste bei den griechischen Soldaten während des Unabhängigkeitskrieges ein Gefühl des Nationalstolzes aus.
National Archaeological Museum in Athens showcasing ancient Greek artifacts and sculptures.

Odysseen

Zeitraum: Um 1200 v. Chr.
Bedeutende Artefakte:
Vasen mit Szenen aus Heldenepen, antike Manuskripte, Renaissance-Gemälde und moderne Adaptionen der Odyssee
Highlights:

  • Diese Ausstellung zeigt Audioguides und VR-Erlebnisse, um die Geschichten der *Odyssey*zum Leben zu erwecken. Sie können eine Simulation von Odysseus' Schiff erleben und legendären Kreaturen wie dem Zyklopen und den Sirenen begegnen.
  • Hier finden Sie auch eine Reihe moderner literarischer Werke, die sich auf das Epos beziehen und ein umfassendes Verständnis der antiken griechischen Mythologie vermitteln. Ist es nicht faszinierend, wie eine Geschichte, die vor Jahrtausenden geschrieben wurde, immer noch Geschichtenerzähler dazu inspiriert, die homerischen Helden neu zu interpretieren?

Geschichte des Archäologischen Museums Athen

  • 1829: Nach der Befreiung Griechenlands vom Osmanischen Reich beherbergt das Museum seine erste Sammlung auf der Insel Aegina. 
  • 1834: Die Sammlung des Museums wird nach Athen verlegt und im Tempel des Hephaistos aufbewahrt. 
  • 1866: Der Architekt Ludwig Lange schlägt einen Entwurf für das Museum vor, der später von Panagis Kalgo, Armodios Vlachos und Ernst Ziller improvisiert wird. 
  • 1866 bis 1889: Die griechische Regierung beginnt mit großzügigen Spenden von Persönlichkeiten wie Eleni Tositsa mit dem Bau des ersten unabhängigen archäologischen Museums in Athen. 
  • 1891 bis 1900: Das Museum erweitert seine Sammlung mit Spenden von bedeutenden archäologischen Stätten auf der ganzen Welt. 
  • 1939 bis 1945: Während des Ersten Weltkriegs versteckt das Archäologische Museum Athen seine Sammlungen, um zu verhindern, dass sie beschädigt oder gestohlen werden. 
  • 1980er bis 1990er Jahre: Die Behörden fügen Klimatisierungssysteme hinzu, damit sich die Besucher beim Erkunden der Exponate wohler fühlen.
  • 2002 bis 2004: Zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2004 in Athen erweitert das Museum seine Ausstellungsräume und verbessert seine Einrichtungen. 
  • 2010 bis 2024: Das Museum wird weiterhin fortschrittliche digitale Displays hinzufügen, um das Besuchererlebnis zu verbessern.

Das neoklassizistische Erbe des Museums

Architecture of the National Archaeological Museum Athens

Das Archäologische Museum Athen wurde im neoklassischen Stil mit einer großen Fassade, ausgewogenen Proportionen und einem symmetrischen Grundriss erbaut. Sein Design spiegelt den anhaltenden Einfluss der antiken griechischen Architekturprinzipien wider.

  • Der Eingang des Museums wird von einem großen Portikus markiert, der von korinthischen Säulen getragen wird, einem Markenzeichen der klassischen griechischen Architektur. Diese Säulen führen hinauf zu einem dreieckigen Giebel, der mit Skulpturen geschmückt ist, die Szenen aus der griechischen Mythologie darstellen.
  • Das Museum verfügt über lange, geräumige Korridore und wohlproportionierte Galerien. Sie wurden nicht nur aus ästhetischen Gründen entworfen, sondern auch, um die Besucherströme in und um die Zimmer besser zu steuern. 
  • Große Fenster und Oberlichter sind strategisch im Museum platziert und durchfluten die Galerien mit reichlich natürlichem Licht. Dieses Designelement verbessert das Erlebnis des Betrachters und ist auch eine Hommage an die antiken griechischen Gebäude, die so entworfen wurden, dass sie das Sonnenlicht des Mittelmeers nutzen konnten.
Die besten Routen zum Archäologischen Museum von Athen

Häufig gestellte Fragen zum Archäologischen Museum Athen

Wie groß ist die Sammlung des Museums?

Das Archäologische Museum Athen beherbergt auf 8.000 Quadratmetern mehr als 11.000 Exponate und bietet einen umfassenden Überblick über die griechische Zivilisation im Laufe der Jahrtausende. Die Sammlung ist sorgfältig nach Epoche und Art der Artefakte geordnet, so dass sie für Besucher leicht zu erkunden ist.

Wann wurde sie für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht?

Ludwig Lange, ein berühmter Architekt, hatte 1886 den ersten Entwurfsplan für das Museum entworfen. Nach bedeutenden Improvisationen von Panagis Kalgo, Armodios Vlachos und Ernst Ziller wurde das Museum 1889 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es war das erste nationale archäologische Museum des unabhängigen griechischen Staates.

Welches sind die berühmtesten Artefakte, die im Museum ausgestellt sind?

Das Archäologische Museum Athen bietet eine Fülle von Informationen über die griechische Zivilisation durch Ausstellungen, Audioguides und interaktive Ausstellungen. Unter den 11.000 Exponaten sind der Mechanismus von Antikythera, die mykenische Kriegervase, die Bronzestatue von Artemision und die Goldmaske von Agamemnon einige Highlights, die man gesehen haben muss.

Wie kann ich am besten durch das Museum navigieren, um alle Highlights zu sehen?

Beginnen Sie mit der prähistorischen Sammlung und gehen Sie dann durch die Skulpturen, Vasen und Artefakte. Das Museum ist chronologisch als Reiseleiter aufgebaut, so dass Sie die Artefakte in ihrem historischen Kontext erleben können, wenn Sie diesem Weg folgen.

Gibt es eine bestimmte Zeit, zu der das Museum weniger überlaufen ist?

Die frühen Morgenstunden an Wochentagen sind in der Regel ruhiger, so dass ​die beste Zeit für einen Besuch des Archäologischen Museums Athen ist, wenn Sie Menschenmassen vermeiden und sich Zeit für Ihre Erkundungstouren nehmen möchten.

Gibt es interaktive oder familienfreundliche Exponate?

Ja, das Archäologische Museum von Athen verfügt über einige interaktive Ausstellungsstücke, wie den Antikythera-Mechanismus, 3-D-Modelle und fortschrittliche Augmented-Reality-Simulationen, die Sie sofort in eine mythische Welt versetzen. Eine dieser VR-Erfahrungen, die Sie unbedingt ausprobieren müssen, ist das Schiff des Odysseus. Hier können Sie nachempfinden, wie es gewesen sein muss, der homerische Held zu sein, der gegen die Zyklopen und Sirenen kämpfte, um nach Athen zurückzukehren.

Kann ich die Original-Skulpturen des Parthenon im Museum sehen?

Das Archäologische Museum Athen beherbergt nicht die Original-Skulpturen des Parthenon. Die meisten der originalen Parthenon-Marmoren sind im Britischen Museum in London ausgestellt. Das Museum beherbergt jedoch einige Fragmente des Parthenon-Frieses, die Szenen der panathenäischen Prozession zu Ehren der Göttin Athene zeigen.

Was ist der Mechanismus von Antikythera und warum ist er berühmt?

Der Mechanismus von Antikythera ist ein antikes griechisches Analoggerät, das zur Vorhersage astronomischer Positionen verwendet wurde. Er wird oft als der erste Computer der Welt bezeichnet und ist eines der faszinierendsten Artefakte des Museums.

Wofür ist die mykenische Sammlung bekannt?

Die mykenische Sammlung im Archäologischen Museum Athen ist bekannt für ihre Artefakte aus der späten Bronzezeit (ca. 1600 bis 1100 v. Chr.), die dort gefunden wurden. Das berühmteste Stück ist die goldene Totenmaske des Agamemnon, die dazu diente, das Gesicht eines verstorbenen Adligen aus dieser Zeit zu bedecken.

Kann ich die Ausstellungsstücke im Museum anfassen?

Sie können die Kunstwerke und Artefakte im Archäologischen Museum von Athen nicht sehen. Besucher mit teilweiser oder vollständiger Sehbehinderung können jedoch die Vorteile eines speziellen taktilen Workshops ​nutzen. Ein sachkundiges Personal führt Sie durch etwa 20 Skulpturen, die Sie anfassen und erleben können.

Ist die Museumssammlung für Besucher mit Behinderungen zugänglich?

Das Archäologische Museum Athen verfügt über Rampen und Aufzüge, um Besuchern mit eingeschränkter Mobilität entgegenzukommen. Dieses Museum in Athen bietet auch taktile Touren und spezielle Bildungsprogramme für Besucher mit teilweiser oder vollständiger Sehbehinderung und Hörproblemen. Im Museum gibt es fast 20 Exponate, die Besucher mit Behinderungen anfassen und erleben können.

Weitere Infos

National Archaeological Museum Athens collection

Archäologisches Museum Athen Sammlung

Jetzt buchen
National Archaeological Museum Athens events

Archäologisches Museum Athen Veranstaltungen

Jetzt buchen
Plan your visit to the Athens National Archaeological Museum

Planen Sie Ihren Besuch im Archäologischen Museum Athen

Jetzt buchen
Tickets Athens
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
AFFIRM
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.